Mietausfall wegen Mietnomaden? Diese Rechte haben Vermieter
Seiteninhalt
ToggleBist du Vermieter? Hast du Angst vor Mietnomaden? Als Vermieter bist du nicht wehrlos. Das deutsche Mietrecht gibt dir in solchen Fällen starke Werkzeuge an die Hand. Heute erfährst du, was wichtig ist.
Was sind Mietnomaden eigentlich?
Mietnomaden sind Personen, die von Anfang an planen, nie die volle Miete zu zahlen. Bei der Wohnungsbesichtigung wirken sie seriös und sympathisch. Sie zahlen die volle Kaution im Voraus und auch die erste Miete. Doch dann beginnt das Drama: Die weiteren Mieten werden nicht mehr bezahlt. Immer wieder werden fadenscheinige Ausreden gefunden, warum die Miete noch nicht gezahlt wurde. Zum Schluss kommt das dicke Ende: Die Wohnung wird verwüstet zurückgelassen.
Deine Rechte: So wehrst du dich gegen Mietnomaden
Es gibt viele Möglichkeiten, sich gegen Mietnomaden zur Wehr zu setzen.
Vor Vertragsbeginn
Der beste Schutz ist, Mietnomaden gar nicht erst in deine Wohnung zu lassen. Deshalb ist eine gründliche Prüfung der Bewerber wichtig. Viele Vermieter verlassen sich auf aktuelle Schufa-Auskünfte, die Vorlage von drei aktuellen Gehaltsabrechnungen und eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung vom Vorvermieter. Aber Vorsicht: Lass dir die Originaldokumente in Papierform zeigen. Mietnomaden arbeiten manchmal mit gefälschten Unterlagen.
Bei ersten Anzeichen
Die fristlose Kündigung des Mietverhältnisses ist dein schärfstes Schwert. Wenn die Miete ausbleibt, musst du schnell handeln. Mahne die Mietnomaden so früh wie möglich ab. Zeige ihnen durch die Abmahnung, dass du dich auf ein Katz-und-Maus-Spiel nicht einlassen wirst. Reagieren sie weiterhin nicht, sprich die fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzugs aus. Zögere nicht!
Räumungsklage
Wenn der Mietnomade nicht freiwillig auszieht, führt an der Räumungsklage kein Weg vorbei. Achtung: Das ist die einzige zulässige Möglichkeit, um die Räumung zu erzwingen. Auf keinen Fall solltest du die Schlösser austauschen, die Strom- oder Wasserversorgung abstellen, Gegenstände des Mieters entsorgen oder mit Gewalt drohen.
Sicherungsanordnung und einstweilige Räumungsverfügung
Im gerichtlichen Verfahren gibt es noch weitere Möglichkeiten.
Sicherungsanordnung
Wenn du auf Räumung und Zahlung klagst, kann das Gericht auf deinen Antrag hin deinem Mieter auferlegen, die laufenden Mieten bei Gericht zu hinterlegen. Das verhindert, dass sich die Schulden während des Prozesses weiter erhöhen. Diese Möglichkeit ergibt sich aus dem § 283a ZPO. Wichtig: Die Zahlungsklage muss hohe Erfolgsaussichten haben, und bei dir als Vermieter müssen besondere Nachteile vorliegen – also mehr als nur der Mietausfall.
Einstweilige Räumungsverfügung
Hält sich dein Mieter nicht an die Sicherungsanordnung, kannst du eine einstweilige Räumungsverfügung beantragen. Dann wird die Wohnung oft deutlich schneller frei – noch bevor das Hauptverfahren abgeschlossen ist. Der Turbo im Räumungsverfahren.
Zu kompliziert? Zu viel zu beachten? Du weißt nicht, wie das geht? Schau einfach meinen Kanal! Jeden Sonntag gibt es neue Tipps, Hinweise und mehr.
Mehr zum Thema Arbeitsrecht? Mehr zum Thema Mietrecht? Schau dir einfach meine Playlisten an! Hier findest Du alle bisherigen Videos zum Thema Arbeitsrecht und Mietrecht. Klick einfach auf die gewünschte Playlist. Links für Arbeitsrecht und Rechts für Mietrecht.
Du willst ein Video zu einem anderen Thema? Schreib dein Wunschthema in die Kommentare.
Related Posts
- 10 häufige Fehler in Mietverträgen (Teil 1)
- Mietkaution: Wie lange darf der Vermieter die (Bar)Kaution einbehalten?
- Kündigungs- und Räumungsschutz im Mietrecht – Was Mieter und Vermieter wissen sollten
- Die 10 häufigsten Fehler in Mietverträgen – Teil 2
- Das Hausrecht des Mieters: Wann der Vermieter wirklich Zutritt zur Wohnung hat