Kündigung vom Vermieter? Das musst du JETZT tun!

Kündigung vom Vermieter? Das musst du JETZT tun!

Hast du eine Kündigung von deinem Vermieter bekommen und bist jetzt unsicher, was als Nächstes passiert? Keine Sorge! In diesem Beitrag erkläre ich dir, welche Rechte du hast.

Folgen der Kündigung

Die Kündigung ist eine sogenannte einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung. Das heißt, sie wird wirksam, sobald sie bei dir ankommt. Nur weil die Kündigung bei dir angekommen ist, bedeutet das noch lange nicht, dass das Mietverhältnis automatisch beendet ist. Ob die Kündigung wirksam ist, entscheiden entweder beide Parteien gemeinsam oder im Streitfall das Gericht. In der Regel fordert dich der Vermieter auch auf, die Wohnung bis zu einem bestimmten Datum zu verlassen. Doch auch hier gilt: Keine Sorge!

Schlösser austauschen

Darf der Vermieter die Schlösser austauschen? Nein! Auch wenn der Vermieter dich zum Auszug auffordert, darf er nicht einfach das Schloss deiner Wohnung austauschen. Das wäre verbotene Eigenmacht und damit rechtswidrig. Der Vermieter darf die Wohnung nicht eigenmächtig räumen oder dich aussperren. Der einzige legale Weg für den Vermieter ist, nach Ablauf der Kündigungsfrist eine Räumungsklage beim Gericht einzureichen.

Das solltest du jetzt beachten

Diese Maßnahmen solltest du trotzdem durchführen:

Vorsorglich das Schloss austauschen

Ich empfehle meinen Mandanten oft, vorsorglich das Schloss auszutauschen. Warum? Weil manche Vermieter trotzdem auf die Idee kommen könnten, mit einem unberechtigt behaltenen Zweitschlüssel Zugang zur Wohnung zu erlangen. Die meisten Vermieter wissen zwar, dass sie das nicht dürfen, aber es gibt leider immer wieder Fälle, in denen Vermieter diesen Fehler machen. Mit einem neuen Schloss bist du auf der sicheren Seite.

Achte auf gelbe Briefumschläge

Nach Ablauf der Kündigungsfrist solltest du deine Post besonders im Blick behalten. Wenn der Vermieter tatsächlich eine Räumungsklage einreicht, wird dir diese vom Gericht in einem gelben Briefumschlag zugestellt.
Dieser gelbe Umschlag ist sehr wichtig! Mit der Zustellung beginnen nämlich gesetzliche Fristen zu laufen. Wenn du diese Fristen versäumst, kann das schwerwiegende Folgen haben. Im schlimmsten Fall erwirkt der Vermieter einen Räumungstitel, ohne dass du dich richtig verteidigen konntest.

Bewahre den gelben Umschlag unbedingt auf und notiere dir das Zustellungsdatum. Auf dem Umschlag vermerkt der Zusteller handschriftlich, wann er den Brief in deinen Briefkasten gelegt hat. Ab diesem Datum hast du in der Regel nur zwei Wochen Zeit, um zu reagieren.

Zu kompliziert?  Zu viel zu beachten?  Du weißt nicht, wie das geht?  Schau einfach meinen Kanal!  Jeden Sonntag gibt es neue Tipps, Hinweise und mehr.

Mehr zum Thema Arbeitsrecht? Mehr zum Thema Mietrecht? Schau dir einfach meine Playlisten an! Hier findest Du alle bisherigen Videos zum Thema Arbeitsrecht und Mietrecht. Klick einfach auf die gewünschte Playlist. Links für Arbeitsrecht und Rechts für Mietrecht.

Veröffentlicht in Kündigung durch Vermieter und verschlagwortet mit , , , , , , , , , .