@tag callback-widget
@attribute lang: "DE" / "EN"
@attribute position Where should the button appear on the screen? "bottom-right" / "bottom-left" / "top-right" / "top-left"
@attribute button-style How should the button look like? "icon-only" /"icon-and-text"
@attribute button-icon What Icon should be shown on Button? "secretary" / "phone"
@attribute callback-id The Callback-ID of your secretary Service
@attribute style
Raus mit Dir! Ich will Dich hier nicht mehr haben! Mein Eigentum; ich bestimme, wer hier wohnt! Kann der Vermieter jederzeit den Auszug verlangen? Welche Kündigungsgründe gibt es im Mietrecht?
Die Horrornachricht: Du kriegst einen Anruf deines Nachbarn, dass die Feuerwehr angerückt ist und das Feuer in deiner Wohnung löscht. Schlimmer: Du bist in der Wohnung und es bricht ein Feuer aus. Glück im Unglück: Du und deine Liebsten können gerettet werden. Der Rest ist Schrott. Was nun? Wer ersetzt die Schäden?
Der große Rauswurf - so wirfst Du Deinen Partner aus der Wohnung
Mir reichts! Ich will nicht mehr! Verschwinde! Raus hier! Du hast hier nichts mehr zu suchen! Verlasse meine Wohnung, sofort! Ist es wirklich so einfach, den Partner aus der Wohnung zu werfen?
Ich habe gehört, dass ... ! In der Zeitung stand, dass ...! Mein Nachbar sagt immer, dass...! Mein Arbeitskollege hat kürzlich mitbekommen, dass ... ! Meine Oma hat schon immer gesagt, dass ... ! Kurz und knapp: Leider sind viele dieser Aussagen falsch. In vielen Fällen werden Unwahrheiten verbreitet. Die Folgen: Ärger, Streit und unnötige Kosten. Jetzt nicht mehr!
Eigenbedarfdskündigung Schritt für Schritt zur erfolgreichen Verteidigung
Du hast eine Eigenbedarfskündigung erhalten? Du weißt nicht, wie du dich verhalten sollst? Am liebsten würdest du den Kopf in den Sand stecken? In den Backofen? Einfach aufgeben? Nein! Das sind nicht die richtigen Schritte nach dem Erhalt einer Eigenbedarfskündigung. Vielmehr erfährst du im heutigen Video, was deine ersten Schritte sein sollten.
Der Wasserhahn tropft? Das Rollo geht nicht mehr zu? Kein Problem, denkst du dir: Einfach Vermieter anrufen und dieser kümmert sich um die Beseitigung. Vor dem Anruf fällt dir ein: Kleinstreparaturen bis 120 EUR zahlt der Mieter! Was nun? Was bedeutet diese Regelung?
Die Freude ist groß! Der Mietvertrag ist unterschrieben? Nun kommt es zur Wohnungsübergabe. Der Vermieter hat drei Wohnungsschlüssel. Du erhältst zwei von diesen und der Vermieter erklärt dir, dass er einen Zweitschlüssel einbehalten wird. Begründung: In Notfällen muss er Zutritt zur Wohnung haben, wenn du mal nicht da bist. Du bist verwirrt und fragst dich: Darf der Vermieter einen Zweitschlüssel einbehalten?